Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Infos zum Übergangsjahr

Informationen zum Übergang von Klasse 4 in die weiterführenden Schulen

Im November findet ein Elterninformationsabend für alle Eltern der Schüler in Klasse 4, zusammen mit anderen umliegenden Grundschulen in Dornstadt im Bürgerzentrum statt. Die Eltern erhalten eine schriftliche Einladung hierzu. Jeweils ein Vertreter der weiterführenden Schulen - Realschule mit Werkrealschule, Gemeinschaftsschule und Gymnasium spricht über die Strukturen und die Anforderungen der jeweiligen Schulart.

Im November wird in allen vierten Klassen der landesweite Test "Kompass 4" in Deutsch und Mathematik durchgeführt.

Ab Dezember führt die Klassenlehrkraft mit den Eltern der Klasse 4 ein Beratungsgespräch bzgl. der Grundschulempfehlung ihrer Kinder durch. Hierbei sind nach schulgesetzlicher Notenverordnung nicht nur der Notendurchschnitt in Mathematik und Deutsch relevant, sondern auch Kompetenzen, die die Schüler beim Lernen an den weiterführenden Schulen haben sollten. Diese sind: Lerninteresse, positive Arbeitshaltung, Ausdauer, Konzentrationsvermögen, Anstrengungsbereitschaft, selbstständiges Lernen, Zielstrebigkeit, Lerntempo, Lernpensum, Durchhaltevermögen, Fleiß, Lernorganisation, Sorgfalt, gute Auffassungsgabe und Merkfähigkeit, Abstraktionsfähigkeit, logisches Denken, Lesekompetenz, Präsentationsfähigkeit, schriftliches Darstellungsvermögen und weitere Kompetenzen. An dieser Stelle erhalten die Eltern auch die Ergebnisse von Kompass 4.  

Anfang Februar spricht die Klassenkonferenz (=alle Lehrerinnen, die in der Klasse unterrichten) nach einer Abstimmung die Grundschulempfehlung aus. Diese wird den Eltern zusammen mit der Halbjahresinformation zum Wechsel des Schulhalbjahres ausgegeben.

Neu verläuft die Anmeldung am Gymnasium nach dem Modell "2 aus 3": Die Anmeldung kann künftig nur noch erfolgen, wenn ergänzend zum Elternwillen entweder die pädagogische Gesamtwürdigung der Klassenkonferenz oder das Ergebnis von "Kompass 4" eine gymnasiale Empfehlung aussprechen. Liegen diese Vorausetzungen nicht vor, besteht für das Kind auf Elternwunsch die Möglichkeit einen "Potenzialtest" an einem festgelegten Gymnasium abzulegen. Erst wenn dieser erfolgreich absolviert wurde, kann eine Anmeldung am Gymnasium erfolgen.

Eine Anmeldung zum Potenzialtest muss innerhalb von 4 Werktagen nach Erhalt der Grundschulempfehlung erfolgen.

Im März finden die Schulanmeldungen an den weiterführenden Schulen statt. Die Termine hierfür können dem Jahresterminplan der Schule auf der Homepage entnommen werden. Bei der Anmeldung müssen Sie die Grundschulempfehlung Ihres Kindes vorlegen. Das Schulamt empfiehlt auch die Teilnahmebescheinigungen an der Hector Akademie den weiterführenden Schulen vorzuzeigen.